Bereits das im Mai 2002 in Kraft getretene Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) sieht solche freiwilligen Vereinbarungen zur Verbesserung des Lebensumfeldes von Menschen mit Behinderung vor. Die freiwillig getroffenen Abmachungen zwischen Verbänden und der freien Wirtschaft sollen Bürokratie und gesetzliche Regelungen vermeiden helfen. Doch sieben Jahre nach Inkrafttreten des BGG zeigt sich, dass es kaum solche Vereinbarungen gibt. "Insgesamt 17 Zielvereinbarungen wurden seither abgeschlossen", erklärte Andreas Bethge, Vorsitzender des Trägervereins des Bundeskompetenzzentrums, bei dessen Eröffnung. "Das sind bedauerlich wenige."
Eine der ersten Zielvereinbarungen, die im Jahr 2005 unterzeichnet wurde, ist die des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbands und des Hotelverbands Deutschland mit dem Sozialverband VdK Deutschland, der BAG Selbsthilfe, dem Deutschen Gehörlosen-Bund, dem Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband und der Interessensvertretung "Selbstbestimmt Leben". Mit der Zielvereinbarung soll Menschen mit Behinderung mehr Verlässlichkeit beim barrierefreien Reisen geboten werden. Hoteliers und Gastronomen können seither anhand von Checklisten die barrierefreien Standards im eigenen Betrieb überprüfen. Entsprechende barrierefreie Angebote werden seit 2006 in den deutschen Hotelführern besonders gekennzeichnet.
Lesen Sie mehr zu dieser Zielvereinbarung:
Zielvereinbarung zur Barrierefreiheit unterzeichnet
[03/2005] Der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband und mehrere Verbände haben die erste bundesweite Zielvereinbarung zur Barrierefreiheit unterzeichnet.
Juristische und organisatorische Beratung
Weitere Zielvereinbarungen sollen folgen. Das Bundeskompetenzzentrum steht dabei mit juristischem und organisatorischem Rat zur Seite. Und es versteht sich als Anlaufstelle für Menschen mit Behinderung und ihrer Verbände, für Behindertenbeauftragte, Behindertenbeiräte, Schwerbehinderten- und Personalvertretungen, Entscheidungsträger in Unternehmen und hier insbesondere auch für Beauftragte der Arbeitgeber und Interessenten aus Politik und Verwaltung.
Gegründet wurde das Bundeskompetenzzentrum Barrierefreiheit von 14 Sozial- und Behindertenverbänden, darunter dem Sozialverband VdK Deutschland, im Dezember 2008. VdK-Präsidentin Ulrike Mascher ist stellvertretende Vorsitzende des Trägervereins. (flo)
07.11.2020 - Softwareentwickler Markus Lemcke ist stolz. Im März 2020 beginnt Markus Lemcke die Programmiersprache Python ... [mehr]
11.06.2020 - Leipzigs erstes Inklusionshotel heißt seit 2018 in familiärer Atmosphäre Gäste im ehemaligen Pfarrhaus ... [mehr]
25.08.2019 - Das Sonnenhotel Salinengarten in Bad Rappenau ist mit seiner Barrierefreiheit ein Vorbild und zieht ... [mehr]
Damit Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen in einem Hotel übernachten können, muss das ... [mehr]