Aílton Pontes putzt Schuhe von anderen Menschen. "Bei einem Zugunfall im Jahr 1979 habe ich beide Beine verloren", erzählt er. Wenn sich Aílton morgens auf den Weg zur Arbeit macht, setzt er sich nicht in einen Rollstuhl. Er schnallt sich eine Art Gummimatte unter seinen Unterleib, die er mit Hosenträgern befestigt. Dann geht er auf Händen los.
Ich wollte keinen Rollstuhl. Ich habe diesen Gummischutz für mich gemacht, trage Flipflops an den Händen, und gehe so. Ich mag keine Rollstühle, denn damit ist man abhängig und das will ich nicht. So wie ich mache gehe ich einfach, wohin ich will und es ist viel praktischer." erklärt Aílton Pontes.
Zum Thema Rampen an den Bürgersteigen erklärt Aílton Pontes: "Es ist, als ob die Menschen kein Recht auf Mobilität hätten. Es gibt keine Rampen an den Bürgersteigen, die Busse sind zu klein für Rollstühle. Auch die Bahn ist nicht auf behinderte Menschen eingestellt. Manchmal muss der Rollstuhlfahrer von Bahnmitarbeitern getragen werden. Manche gehen deshalb einfach nicht auf die Straße."
Es gibt in ganz Rio nur eine einzige Fussgänger-Ampel mit akkustischen Signal für Blinde. Die Paralympics wären eine gute Chance gewesen RIO barrierefrei zu machen, aber das ganze Geld wurde für Stadien.
07.11.2020 - Softwareentwickler Markus Lemcke ist stolz. Im März 2020 beginnt Markus Lemcke die Programmiersprache Python ... [mehr]
11.06.2020 - Leipzigs erstes Inklusionshotel heißt seit 2018 in familiärer Atmosphäre Gäste im ehemaligen Pfarrhaus ... [mehr]
25.08.2019 - Das Sonnenhotel Salinengarten in Bad Rappenau ist mit seiner Barrierefreiheit ein Vorbild und zieht ... [mehr]
Barrierefrei reisen bedeutet, reisen ohne Barrieren. Für Rollstuhlfahrer sind Treppen eine Barriere ... [mehr]