"Ein Rollstuhlfahrer ist ein Behinderter, aber nicht jeder Behinderter ist ein Rollstuhlfahrer", so Friedhelm Hoffmann, Gutachter im Auftrag des Arbeitskreises "Barriere-frei" der AG Selbsthilfe im Kreis Olpe.
Barrierefreit bedeutet, dass auf vielen unterschiedliche Behinderungsarten Rücksicht genommen wird. Automatische Türen, Rampen und breite Eingänge reichen also nicht aus um Barrierefreiheit zu gewährleisten. Auch die Belange von seh- und hörgeschädigter Menschen sowie von Menschen mit kognitiven Einschränkungen müssen stärker in den Fokus gerückt werden. Momentan gibt es im Kreis Olpe für Menschen mit Handicap immer noch erhebliche Behinderungen.
"In Altenhundem gibt es den einzigen wirklich barrierefreien Bahnhof. Alle anderen sind nur teilweise barrierefrei oder, wenn an sich barrierefrei, dann aber nicht erreichbar. Auf Nebenstrecken gibt es keine Verlässlichkeit in Sachen Niederflurbusse und längst nicht alle Behinderten-WCs verfügen über einen Notruf", kritisierte Friedhelm Hoffmann, Gutachter im Auftrag des Arbeitskreises "Barriere-frei" der AG Selbsthilfe im Kreis Olpe.
Ebenso sind die wenigstens Bankautomaten für Rollstuhlfahrer zugänglich. Hier gibt es noch immer keine einheitlichen Richtlinien.
"Wir müssen gemeinsam daran arbeiten, um weiterzukommen", so Hoffmann. Seine Frage an die Banken: "Warum ist es nur so schwer, ins Gespräch zu kommen?"
07.11.2020 - Softwareentwickler Markus Lemcke ist stolz. Im März 2020 beginnt Markus Lemcke die Programmiersprache Python ... [mehr]
11.06.2020 - Leipzigs erstes Inklusionshotel heißt seit 2018 in familiärer Atmosphäre Gäste im ehemaligen Pfarrhaus ... [mehr]
25.08.2019 - Das Sonnenhotel Salinengarten in Bad Rappenau ist mit seiner Barrierefreiheit ein Vorbild und zieht ... [mehr]
Hotels sind Verpflegungs- und Beherbergungsbetriebe. In Hotels übernachten und Essen Gäste gegen ... [mehr]